Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE

von
(Kommentare: 0)


(Foto © Kreis Plön, vlnr: Landrat Björn Demmin, Hanna Kempfert, Bernd Sievers, Birgit Dieckmann, Ursula Speck, Volker Tarnowski, Sonja Kohlwes-Sibbert, Peter Stüwe, Karin Wandelt, Kreispräsidentin Hildegard Mersmann.)

Kreis Plön ehrt außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement

Feierliche Verleihung der Ehrennadeln durch Kreispräsidentin Hildegard Mersmann und Landrat Björn Demmin

Die im Jahr 2024 mit der Ehrennadel Geehrten sind:
- Hanna Kempfert für die Erhaltung und Förderung der Tradition der Probsteier Tracht
- Bernd Sievers für seine Arbeit bei der Feuerwehr Flüggendorf, der Gemeindewehr Schönkirchen und im Kreisfeuerwehrverband
- Birgit Diekmann für ihren Einsatz im DRK-Ortsverband Klausdorf
- Ursula Speck für ihre Arbeit für das „Pasterkaffee“ Selent
- Volker Tarnowski für 35 Jahre Einsatz im Sportverein SV Knudde 88 Giekau
- Sonja Kohlwes-Sibbert für 40 Jahre Engagement in der „Kleidergarage Plön“
- Peter Stüwe für das Verfassen mehrerer Chroniken über das Feuerwehrwesen
- Karin Wandelt für langjährige Vorstandsarbeit im Kunstverein Plön und Engagement im Kulturforum.

Laudatio: Volker Tarnowski aus Dransau
Es gibt Menschen, die nicht nur eine Idee haben, sondern diese Idee mit ihrem ganzen Herzen und ihrem vollen Einsatz in die Welt tragen. Menschen, die andere begeistern, mitreißen und aus einem kleinen Funken ein Feuer entfachen. Ein solcher Mensch ist Volker Tarnowski.

Vor über 35 Jahren, am 18. September 1988, gründete Volker Tarnowski mit Freunden den SV Knudde 88 Giekau. Zu dieser Zeit gab es keinen Platz, keine Sportanlage, kein “Zuhause”. Aber es gab eines: eine Vision. Und mit dieser Vision begann eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht.

Unermüdlich, voller Tatendrang und Ideenreichtum – das sind die Worte, die Volker Tarnowskis Wirken beschreiben. Ob bei endlosen Gesprächen mit der Gemeindevertretung, um den Kauf einer Kuhweide als zukünftigen Sportplatz durchzusetzen, oder bei der Organisation der Eigenleistungen, die notwendig waren, um die Sportanlage Seekrug aus dem Boden zu stampfen: Volker Tarnowski war immer der erste, der anpackte.

In nur drei Jahren entstanden aus Vision und harter Arbeit der erste Fußballplatz, bald darauf ein Trainingsplatz, ein Vereinsheim und später weitere Plätze sowie eine Kleinspielfläche. Die Krönung dieser jahrzehntelangen Arbeit sind die jüngsten Projekte: die Renovierung des Vereinsheims und die moderne LED-Flutlichtanlage.

Doch Volker Tarnowski denkt weiter als nur an die Infrastruktur. Er hat verstanden, dass ein Verein nicht nur aus Plätzen, sondern vor allem aus Menschen besteht. Unter seiner Leitung wurde eine Jugendabteilung ins Leben gerufen, die seit über 30 Jahren durchgehend Bestand hat. Auch Mädchen- und Frauenfußball wurden 2006 erfolgreich integriert – ein Meilenstein für den Verein und für die Region.

Nicht nur auf dem Platz, sondern auch neben dem Spielfeld bewies Volker Tarnowski, dass Sport und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Die Sportstätte Seekrug wurde zu einem Ort, der sich harmonisch in die Natur einfügt – ein Engagement, das durch zahlreiche Preise für Umweltschutz gewürdigt wurde.

Volker Tarnowskis Ideenreichtum und sein Blick für kostensparende Lösungen sind legendär: Maschinen, Baumaterialien und sogar Füllboden wurden durch seine Initiative kostenlos organisiert. Was andere als unmöglich bezeichneten, machte er möglich. Er ließ sich nie von Hindernissen abschrecken, sondern fand Lösungen – immer mit dem WIR-Gedanken im Mittelpunkt.

Dabei ist er nicht nur Organisator, sondern auch Praktiker. 21 Jahre als Trainer im Jugend- und Erwachsenenbereich und 18 Monate als Mädchen-Kreisauswahltrainer sind der Beweis für seinen unerschöpflichen Einsatz für den Sport.

Lieber Herr Tarnowski, Ihre beeindruckende Lebensleistung – 37 Jahre voller Leidenschaft für den Sport und für die Gemeinschaft – hat nicht nur den Verein SV Knudde Giekau 88 geprägt, sondern auch das Leben von unzähligen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bereichert. Das Motto “Nicht lange reden, sondern MACHEN” hat einen Verein geschaffen, der heute auf einem 20.000 qm großen Gelände steht – ein Ort des Zusammenhalts, des Sports und der Freude. Für Ihren unermüdlichen Einsatz, Ihre Vision und Ihre Fähigkeit, andere zu begeistern, sind Sie mehr als würdig, den Ehrenamtspreis 2024 zu erhalten.

Laudatio: Ursula Speck aus Selent
Es gibt Momente, die uns daran erinnern, wie viel Gutes durch Hingabe, Mitgefühl und ehrenamtliches Engagement bewirkt werden kann. Die nächste Ehrung ist ein solcher Moment, und es ist uns eine besondere Freude, Frau Ursula Speck für ihr jahrzehntelanges Engagement auszuzeichnen.

Seit den 1970er Jahren, also seit 50 Jahren, haben Sie, liebe Frau Speck, sich mit Herz und Seele für die Seniorinnen und Senioren in Ihrer Gemeinde Selent eingesetzt. Damals, als alles mit der Organisation von Abholdiensten aus den umliegenden Dörfern zu kirchlichen Kaffeenachmittagen begann, konnten Sie mit Ihrer Herzlichkeit und Tatkraft schnell Brücken bauen.

Nach einer kurzen Unterbrechung nahmen Sie die Fäden wieder auf und übernahmen schließlich die Leitung des sogenannten „Pastor-Kaffees“, den Sie mit Hingabe in den „Pasterkaffee“ umbenannten und weiterentwickelten.

Nicht nur die monatlichen Treffen, sondern auch die jährlichen Halbtagsausflüge, die Sie mit viel Engagement organisierten, waren für viele Menschen in Ihrer Gemeinde ein Highlight. Es war nicht nur Kaffee und Kuchen, den Sie mit Ihrem Team servierten – es war Wärme, Gemeinschaft und ein Gefühl der Zugehörigkeit, das Sie geschenkt haben.

Besonders beeindruckend ist, dass Sie diese Aufgabe, die Sie immer mit so viel Begeisterung erfüllten, bis zu Ihrem 80. Lebensjahr innegehabt haben – und das neben der täglichen Betreuung Ihrer schwerstbehinderten Tochter. Diese Kombination aus familiärem Einsatz und ehrenamtlichem Engagement ist wahrhaft außergewöhnlich und verdient höchsten Respekt.

Bemerkenswert ist auch der Weg, wie diese Ehrung angestoßen wurde: Ihr Ehemann, Herr Wilfried Speck, hat den Vorschlag für Ihre Auszeichnung eingereicht. Eine Geste, die nicht nur Liebe und Wertschätzung widerspiegelt, sondern auch unterstreicht, wie sehr Ihre Arbeit über die Jahre gewürdigt wird – in Ihrer Familie und weit darüber hinaus. Liebe Frau Speck, Sie sind ein Vorbild für uns alle – ein Beispiel dafür, wie man durch Einsatzfreude und Herzblut eine Gemeinschaft stärken und bereichern kann. Im Namen des Kreises Plön möchten wir Ihnen von Herzen danken und Ihnen heute die Ehrennadel überreichen.

Vielen Dank für alles, was Sie für Ihre Mitmenschen geleistet haben!

(jk) Im Rahmen einer Feierstunde im historischen Prinzenhaus würdigte der Kreis Plön das vielfältige ehrenamtliche Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Acht herausragend engagierte Persönlichkeiten wurden von Kreispräsidentin Hildegard Mersmann und Landrat Björn Demmin mit der Ehrennadel des Kreises Plön ausgezeichnet. Die Ehrungen verdeutlichten einmal mehr die unverzichtbare Bedeutung freiwilligen Einsatzes für das Gemeinwohl.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger kommen aus unterschiedlichsten Bereichen wie Kunst, Kirche, Sport, Kultur, Feuerwehrwesen sowie der ehrenamtlichen Unterstützung in der medizinischen Versorgung.

Kreispräsidentin Hildegard Mersmann betonte in ihrer Ansprache den unschätzbaren Wert des Ehrenamtes: „Ihr Engagement zeigt, wie wichtig es ist, dass Menschen Verantwortung füreinander übernehmen. Ihr Einsatz, Ihre Leidenschaft und Ihre Zeit sind Geschenke, die unsere Gemeinschaft stärken und bereichern. Wir dürfen nie vergessen: Ehrenamt ist nicht selbstverständlich, sondern ein besonderer Beitrag zur Gesellschaft.“

Landrat Björn Demmin ergänzte: „Die Talente und Fähigkeiten, die Sie in Ihr Ehrenamt einbringen, schaffen Begegnungen, fördern den Zusammenhalt und machen das Leben vieler Menschen lebenswerter. Ihr Einsatz macht den Kreis Plön zu einem Ort, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen.“

Hintergrundinformation:
Seit 1985 wird der 5. Dezember als Internationaler Tag des Ehrenamtes begangen. Er wurde von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bedeutung freiwilligen Engagements weltweit zu würdigen. Der Kreis Plön schließt sich seit dem Jahr 2000 dieser Tradition an und veranstaltet jährlich eine Feierstunde, um herausragend engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu danken.

Mit den Ehrennadeln des Kreises Plön werden Menschen ausgezeichnet, die durch ihren freiwilligen Einsatz maßgeblich dazu beitragen, das Leben im Kreis lebenswerter zu machen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

(© Foto/Text/Veröffentlichung im Auftrag Kreis Plön)

(Sicherheitsrichtlinie: Eine Bestätigung mit "Link folgen" ist ggf. erforderlich, da es sich um eine Webseite außerhalb von Facebook handelt).

Diesen Beitrag teilen:

Zurück

Kommentare
Einen Kommentar schreiben
Was ist die Summe aus 6 und 2?
Copyright Agentur inpuncto Werbung 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl um fortzufahren:

Ihre gewählten Einstellungen werden für 30 Tage auf unserem Server gespeichert, um Ihnen eine bestmögliche Rechtssicherheit sowie Bedienkomfort bieten zu können.

Sämtliche Daten/Angaben werden selbstverständlich anonymisiert und verschlüsselt übertragen und helfen uns, unsere Webseite stetig zu optimieren.

Ihre gewählten Datenschutzeinstellungen können Sie jederzeit hier ändern.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close