Have any questions?
+44 1234 567 890
4. KlimaDialog im Kreis Plön - Wärmepumpen: Oberflächengewässer als nachhaltige Wärmequelle
(kd) Am Mittwoch, den 27. November, fand im Gewerbe- und Technikzentrum in Schwentinental die 4. Station des KlimaDialogs im Kreis Plön statt. Das Thema „Wärmepumpen: Oberflächengewässer als nachhaltige Wärmequelle“ zog trotz des schlechten Wetters zahlreiche Interessierte aus vielen Gemeinden an und bot spannende Einblicke in innovative Ansätze der Energienutzung. Nach der Begrüßung durch die Klimaschutzagentur führte Dr. Henrik Pieper vom Hamburg Institut in die technischen Grundlagen der Großwärmepumpen ein und gab einen umfassenden Überblick über den Ablauf solcher Projekte. Anschließend beleuchtete Herr Vonderlage von der Unteren Naturschutzbehörde die Rolle und die Herausforderungen im Genehmigungsverfahren für
solche Anlagen im Kreis Plön.Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war das Praxisbeispiel der Meerwasserwärmepumpe in Neustadt in Holstein. Dr. Mark Jahn, Werkleiter der Stadtwerke Neustadt, stellte vor, wie Meerwasser als nachhaltige Energiequelle genutzt wird und welche Potenziale diese Technik auch für andere Regionen birgt.
„Es waren spannende Vorträge, und mit einem so interessierten Publikum hat es einfachSpaß gemacht, in der Sache zu diskutieren“, resümierte Linda-Maraike Plath, die für die Klimaschutzagentur die inhaltliche Gestaltung und Moderation des Abends übernommen hatte.
Über den KlimaDialog: Der KlimaDialog im Kreis Plön bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung. Ziel ist es, innovative Projekte vorzustellen und Akteure miteinander zu vernetzen. Weitere Informationen zu kommenden Terminen der Veranstaltungsreihe KlimaDialog finden Sie auf der Website: www.klimaschutz-ploen.deg...
Foto/Textveröffentlichung ©: Im Auftrag KlimaDialog im Kreis Plön)